Willkommen bei der Webpräsenz des BMBF-Projekts SecurePLUGandWORK - ein Verbundprojekt im Rahmen der Bekanntmachung "Intelligente Vernetzung in der Produktion Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0"
Förderkennzeichen 02PJ2590 ff
Weitere Informationen finden Sie auch im Online-Atlas der Plattform Industrie 4.0.
Ausgangssituation
Industrie 4.0 umfasst unter anderem intelligente Anlagenkomponenten, Maschinen und Anlagen sowie IT-Systeme, die miteinander vernetzt und über die relevanten ‚Partner‘ mit ihren Fähigkeiten informiert sind. Bei einem Neuaufbau oder Umbau von Anlagen, Maschinen und Komponenten können alle Partner auf die Veränderung entsprechend reagieren. Änderungen sind beispielsweise in der eingebetteten Software der Feldgeräte, im Programmcode der Steuerungen, aber auch in überlagerten IT-Systemen wie bspw. MES nötig.
Motivation
Diese Veränderungen werden heute häufig manuell durchgeführt und sind daher zeitintensiv und fehleranfällig. Im Rahmen von Industrie 4.0 sollen die Änderungen (teil-)automatisiert ablaufen, ähnlich wie bei einer USB-Schnittstelle und USB-Geräten am PC. Die Situation im Umfeld der Produktion ist allerdings erheblich komplexer. Alle Änderungen sollen »secure« erfolgen. SecurePLUGandWORK betrachtet verschiedene Anwendungsszenarien auf unterschiedlichen Hierarchie- und Komplexitätsebenen:
Ziel
Das Projekt ermöglicht die Plug-and-Work-Fähigkeit in den produktionsnahen Softwarekomponenten durchgängig über die verschiedenen Ebenen der Fertigungshierarchie. Dies geschieht unter Nutzung offener Standards, die bereits heute in der Industrie eingesetzt werden. Unter anderem sollen Maschinen und Anlagen so schneller in Betrieb genommen werden. In der SecurePLUGandWORK-Architektur werden auch nicht-I4.0-kommunikationsfähige Komponenten mit I4.0-Eigenschaften ausgestattet. Diese Funktionalität wird mit im Projekt entwickelter Software basierend auf den Standards OPC UA und AutomationML, sowie Hardware in Form eines Produktgedächtnisses nachgerüstet.
Veröffentlichungen, die Projektinhalte erläutern
Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter unserem WebLog http://www.klkblog.de
Gemeinsamer Industriearbeitskreis der Industrie 4.0-Konsortien CSC, eApps4Production, Its OWL, piCASSO, SecurePLUGandWORK: Sie haben Interesse an Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0? Wirken Sie einfach selbst mit! Im gemeinsamen Industriearbeitskreis der oben genannten Industrie 4.0-Projekten und Vorhaben können Sie aktiv die FuE-Arbeiten und -Ergebnisse begleiten und kommentieren. Mitglieder des Arbeitskreises aus der Industrie sollen als potentielle weitere Anwender die Projektergebnisse nutzen und auf ihre eigenen Anwendungen übertragen können. Daher haben sie die Möglichkeit sich beim gemeinsamen Industriearbeitskreis über die Ergebnisse der Projekte und Vorhaben zu informieren und diese aktiv zu diskutieren und kommentieren. Der Industrie-Arbeitskreis steht allen offen. Wir hoffen dadurch auf ein neutrales und kritisches Feedback unabhängig von den beteiligten Partnern.
Weitere Veranstaltungen: